[cs_content][cs_section bg_image=“https://www.compass-tt.com/wp-content/uploads/2017/01/compass-tile-cyan-500.png“ parallax=“false“ separator_top_type=“none“ separator_top_height=“50px“ separator_top_angle_point=“50″ separator_bottom_type=“none“ separator_bottom_height=“50px“ separator_bottom_angle_point=“50″ style=“margin: 0px;padding: 45px 0px;“][cs_row inner_container=“true“ marginless_columns=“false“ style=“margin: 0px auto;padding: 0px;“][cs_column fade=“false“ fade_animation=“in“ fade_animation_offset=“45px“ fade_duration=“750″ type=“1/1″ style=“padding: 0px;“][cs_text]
Schlagtechnik
[/cs_text][cs_text style=“padding-top: 20px;color: white;“]Der Grad der Sicherheit der Tischtennistechniken in Bewegung und unter Zeitdruck bilden zusammen mit. Spielverständnis und Psyche eine Einheit und sind ausschlaggebend für das Leistungsniveau eines jeden TT-Spielers.[/cs_text][/cs_column][/cs_row][/cs_section][cs_section parallax=“false“ separator_top_type=“none“ separator_top_height=“50px“ separator_top_angle_point=“50″ separator_bottom_type=“none“ separator_bottom_height=“50px“ separator_bottom_angle_point=“50″ style=“margin: 0px;padding: 45px 0px;“][cs_row inner_container=“true“ marginless_columns=“false“ style=“margin: 0px auto;padding: 0px;“][cs_column fade=“false“ fade_animation=“in“ fade_animation_offset=“45px“ fade_duration=“750″ type=“1/1″ style=“padding: 0px;“][x_video_embed no_container=“true“ type=“16:9″ style=“border: none;“][/x_video_embed][/cs_column][/cs_row][cs_row inner_container=“true“ marginless_columns=“false“ style=“margin: 0px auto;padding: 0px;“][cs_column fade=“false“ fade_animation=“in“ fade_animation_offset=“45px“ fade_duration=“750″ type=“2/3″ style=“padding: 0px;“][cs_text]Für alle Trainer ist es wichtig, eine klare Vorstellung von der Ausführung der Bewegungen am Tisch und den Prinzipien bei der Ausführung der verschiedenen Schlagtechniken zu haben.
Alle Menschen sind unterschiedlich, d.h. sie haben unterschiedliche Mentalitäten/ Temperament, anthropometrische Voraussetzungen, langsame Muskelfasern oder eine explosive Muskulatur usw. Deshalb wird es immer Abweichungen von dem Idealbild einer Technik geben. So lange diese Abweichungen keine Begrenzung für die Entwicklung eines Spielers, der das Ziel hat, sein Potential 100% auszuschöpfen, sind diese zu akzeptieren.
Sind die Abweichungen ein Hindernis für eine optimale Entwicklung, sollte der/die verantwortliche Trainer/in mit dem Spieler so lange an der Technik arbeiten, bis diese verbessert ist.[/cs_text][/cs_column][cs_column fade=“false“ fade_animation=“in“ fade_animation_offset=“45px“ fade_duration=“750″ type=“1/3″ style=“padding: 0px;“][x_image type=“none“ src=“https://www.compass-tt.com/wp-content/uploads/2017/01/Skjermbilde-2017-01-27-kl.-14.03.53.png“ alt=““ link=“false“ href=“#“ title=““ target=““ info=“none“ info_place=“top“ info_trigger=“hover“ info_content=““][/cs_column][/cs_row][cs_row inner_container=“true“ marginless_columns=“false“ style=“margin: 0px auto;padding: 0px;“][cs_column fade=“false“ fade_animation=“in“ fade_animation_offset=“45px“ fade_duration=“750″ type=“1/1″ style=“padding: 0px;“][x_line style=“border-top-width: 1px;“][cs_text]
Vorhand Topspin Technik
VH-Topspin auf Kontern/Block/Überschnitt aus der Nahdistanz
[/cs_text][cs_text]
- Aus der Ausgangsstellung (Abstand vom Tisch = Unterarmlänge beachten)
- Gleitschritt nach rechts (2 kleine Schritte, Rechtshänder)
- Bewegung der Arme und Beine gehören zusammen, sind niemals getrennt
- Knie etwas mehr beugen als beim Kontern
- Ball in VH: Sidestep nach rechts,
- rechtes Bein leicht nach hinten versetzen
- rechte Schulter nach hinten drehen
- Achtung: Ellbogen ca. eine Handbreite vom Körper entfernt
- Unterarm: Winkel ist parallel zum Tisch/Boden
- Schlägerhaltung: Schläger in Verlängerung des Unterarms. Lucky Luke ist der -Ausgangspunkt für das Spielen aller Techniken.
- Rotation des Oberkörpers nach vorn, linke Seite ist aktiv und startet die Bewegung
- Es folgt die rechte Schulter und der rechte Arm. Beim nach vorn/oben Führen des – Armes wird der Unterarm kurz vor dem Balltreffpunkt gebeugt, um einen zusätzlichen Kraftimpuls zu erhalten. Balltreffpunkt seitlich vor dem Körper (optimale – Arbeitsposition, Ellbogen nicht dicht am Körper!!)
- Nach dem Ballkontakt – Bewegung seitlich oben neben dem Kopf abbremsen
- Danach sofort in Ausgangsposition bewegen in Bereitschaft für den nächsten Ball!
[/cs_text][/cs_column][/cs_row][/cs_section][/cs_content]